
|
Rennsteig der Dresdner Heide
|
Beschriebene Wanderung: Länge: ca. 13 km
Rennsteig von Bühlau bis Klotzsche: Länge: ca. 11 km
Es ist eine schöne und interessante Wanderstrecke, die man Rennsteigfreunden, die sich mal im Raum Dresden befinden, nur empfehlen kann.
|
|
|
Am 16. Mai 2012 trafen sich 19 Wanderfreunde in Bühlau bei Dresden, um den Rennsteig der Dresdner Heide zu erwandern. Zu den Teilnehmern gehörten Rosi & Winfried Rühl, Margita & Gerd Betzold, Karin Eschenbach & Lothar Ost, Marianne & Joachim Breuer, Giesela Schlegel und Susanne & Lutz Hähner vom Rennsteigverein 1896 e.V. sowie 8 Wanderfreunde vom Arbeitskreis Dresdner Heide.
Vor etwa einem Jahr hatte ich Kontakt mit Manfred Ruttkowski vom Arbeitskreis Dresdner Heide aufgenommen, um Näheres zu Geschichte und Verlauf des Rennsteiges der Dresdner Heide zu erfahren.
Mitte der 80er Jahre versuchte man, die historischen Wegezeichen zu entfernen, um die Wegemarkierung zu vereinheitlichen. Dagegen setzte sich Manfred Ruttkowski ein und schrieb ein Werk über die historischen Zeichen und Wege der Dresdner Heide. Ihm und dem Arbeitskreis Dresdner Heide ist es zu verdanken, dass die historischen Wegezeichen erhalten blieben und bei Bedarf erneuert werden. Als profunder Kenner konnte er mir viel über Geschichte und Verlauf erzählen. Aber aus gesundheitlichen Gründen kannte er den derzeitigen Zustand nicht.
So waren Susanne und ich diesen Weg im März vorgelaufen. Dies wäre nicht nötig gewesen, da der Weg in einem guten Zustand und bestens ausgeschildert war.
|
|
Geschichtliches
|
|
Der Rennsteig bildete mit Schwestersteig und Diebssteig ein komplexes Straßensystem, die drei Steige waren funktionell aneinander gebunden. Der Rennsteig hat ein rechts und links punktiertes, der Schwestersteig ein von einem Kreuz gekröntes und der Diebssteig ein senkrecht durchstrichenes rotes „Z“. Diese Zeichen wurden im Mittelalter eingeschnitten, woraus sich der Beruf des Waldzeichenschneiders entwickelte. Heute werden diese Zeichen wie überall auf einen weißen Spiegel aufgetragen. Der Rennsteig war im Mittelalter die nördlichste hochwasserfreie Umgehung der sumpfigen Elbniederung und ein Teilstück der nach Böhmen ziehenden Salzstraße. Er verlief von der Elbefurt Serkowitz über den Rundling des damaligen Dorfes Radebeul durch die Junge Heide nach Klotzsche und vom dortigen Schenkhübel quer durch die Heide nach Bühlau. Durch die Erteilung des Niederlagsrechts von 1455 hatte die Stadt Dresden auf kurfürstliches Geheiß dafür zu sorgen,
den Wagenverkehr der abseitigen Salzstraße über ihr Weichbild zu lenken. Damit wurde der Rennsteig bedeutungslos.
|
|
Wanderbericht / Streckenverlauf
|
|
Los ging unsere Wanderung an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 11 in Bühlau. Über den Zweienweg erreichten wir den Einstieg des Rennsteigs. Vorbei am Kranichsee kreuzten wir den Schwestersteig und überquerten die einzige Straße, die unseren Weg kreuzt, die Radeberger Straße. Diese ist mit Leitplanken gesichert, sodass wir sie umgehen mussten.
Nachdem wir den Diebssteig gekreuzt hatten, erreichten wir den Königsplatz, wo wir eine Rast einlegten. Unterwegs kamen wir an so merkwürdig klingenden Wegenamen vorbei, wie Gänsefuß, Hämmerchen, Hütchen, Saugartenweg, Kuhschwanz, Gabel und Kannenhenkel. Weiter ging es zur Meschwitzruh, die an den Forstmeister und Heideforscher Heinrich Meschwitz erinnert.
Wenig später erreichten wir die Kuttenbrücke, die über die Prießnitz führt. Ab hier ist der Weg nicht mehr ausgezeichnet, da unser Weg ein Stück oberhalb von der Bahnlinie Dresden-Langebrück durchschnitten wird. Man wollte verhindern, dass dies zum Anlass genommen wird, den Bahnkörper zu übersteigen. Ab hier hat man einen kleinen Umweg von 1,5 km durch die Brückenunterführung am Nesselgrundweg bis zur anderen Seite.
Es folgte noch ein kurzer nicht ausgezeichneter Weg von 800 m an der Kurwiese vorbei bis nach Klotzsche. Unsere Wanderung war ca. 13 km lang, der Rennsteig von Bühlau bis Klotzsche hat eine Länge von ca. 11 km. Es war eine schöne und interessante Wanderstrecke, die ich Rennsteigfreunden, die sich mal im Raum Dresden befinden, nur empfehlen kann.
Lutz Hähner
|
|

|
|
nach oben | zurück
|
|