
|
Thüringen - Hessen - Rhein Wanderweg
|
Kontakte:
Rennsteigverein 1896 e.V. Dornsenplatz 8 99842 Ruhla Tel.: 036929 / 88439 E-Mail: toepferh0@gmail.com
Rheinrennewart des Rennsteigverein 1896 e.V. Lutz Hähner Friedensstr. 4 99310 Arnstadt Tel.: 03628 / 9295156 Handy: 0157 / 73432779 E-Mail: burgvogt58@web.de
Abzeichen
|
|
 Urkunde
|
|
|
Etappeneinteilung
|
|
1. Etappe vom Großen Inselsberg nach Oberellen Großer Inselsberg - V.v. Scheffel Stein - Glasbachwiese - Glöckner (Ehrenmal des RV) - Ruhlaer Häuschen - Kisseleiche - Milmesberg - Herrschaftsbrücke - Wilhelmsbuche - Oberellen
2. Etappe von Oberellen nach Friedewald Oberellen - Dietrichsberg - Herda - Berka a.d.W. - Dankmarshausen - Rand des "Monte Kali" - Hornungskuppe - Bodes Ruh - Zollstock - Nadelöhr - Hamundeseiche - Friedewald (Wasserburg)
3. Etappe von Friedewald nach Kirchheim Friedewald - Gißlingskirche - "Kurze Hessen" - Sorga - Petersberg - Wilhelmshof - Hohe Luft - Bad Hersfeld (Rathaus, Altstadt, Stiftsruine) - Robert-Heil-Turm - Tageberg - Tanzplatz - Forstort Mönches - Kirchheim (Schloß)
4. Etappe von Kirchheim nach Alsfeld Kirchheim - Erbbegräbnis - Ibrakuppe - Sandgrube - Buchenborn - Bechtelsberg - Berfa - Alsfeld (Rathaus, Marktplatz, Storchenturm)
5. Etappe von Alsfeld nach Homberg/Ohm Alsfeld - Bahnschranke - Leusel - Getürms - Heidackerkirche - Ober-Gleen - Maulbach - Hartschlucht - Teufelskanzel - Homberg/Ohm (Altstadt, Schloß)
6. Etappe von Homberg/Ohm nach Lollar Homberg/Ohm - Rondinchen - Höingen - Röderburg - Hoher Stein - Nordeck - Wanderheim - Winnen - Waldschutzhütte - Heidenkönigsgrab - Burg Staufenberg - Lollar
7. Etappe von Lollar nach Herborn Lollar - Ruttershausen - Forsthaus Waldhaus - Dreiherrenstein - Elisabethpfad - Dünsberg - Hohensolms - Lohmühle - Bermol - Bellersdorf - Hessen Rennweg - Herborn (Altstadt)
8. Etappe von Herborn nach Westerburg Herborn - Hörbach - Hirschberg - Hirtendenkmal - Driedorf (Burgruine) - Stausee - Mademühlen - Krombachtalsperre - Wacholderheide - Wendelinuskapelle - Rennerod - Golfplatz - Westerburg (Burgmannenhaus, Vasalenhaus, Schloß)
9. Etappe von Westerburg nach Höhr Grenzhausen Westerburg - Saunscheid - Schönberg - Härtlingen - Gut Witzelbach - Hahn am See - Ettinghausen - Sainersholz - Helferskirchen - Siershahn - Ebernhahn - Nassauer Naturpark - Höhr Grenzhausen
10. Etappe von Höhr Grenzhausen nach Engers Höhr Grenzhausen - Limes - Römerturm - Meisenhof - Sayn (Abtei, Schloß, Schmetterlingsgarten) - Mülhofen - Uferpromenade - Engers (Tafel am Thüringen-Rhein-Weg, Schloß, Wasserturm)
|
|
Geschichtliches
|
|
Julius von Plänkner legte 1830 den Grundstein für die Erschließung des Rennsteiges auf dem Kamm des Thüringer und des Frankenwaldes.
1904 wurde der blaue Kammweg (von der Schneekoppe über das Riesengebirge bis zum Erzgebirge) erschlossen, markiert und beschrieben.
1915 faßte der Niederhessische Gebirgsverein den Entschluß, den Kammweg, der vom Ende des Rennsteiges weiter nach Westen führt, zu markieren. Mit den bereits vom Sauerländischen Gebirgsverein bezeichneten Strecken sollte damit eine durchgehende Wanderverbindung vom Riesengebirge bis zum Rhein geschaffen werden. Der erste Weltkrieg verzögerte die Weiterführung des Projektes bis Anfang 1930.
Dann wurde das Thema wieder aufgegriffen:
Paul Clingestein (Zeitz), Fürsteher des Rennsteigvereins und Prof. Dr. Robert Sommer (Gießen) beauftragten Elisabeth Streller (Eisenach), den Weg vom Rennsteig zum Rhein zu erkunden, und wirkten selbst daran mit. 1932 erschien ein gedruckter Führer des Weges. Im Herbst 1936 wurde nach zahlreichen Vorwanderungender Thüringen-Hessen-Rhein-Wanderweg eröffnet.
Der zweite Weltkrieg und die darauf folgende Spaltung Deutschlands bedeuteten das vorläufige Aus für diesen Wanderweg. 1993 wurde der Weg unter Mitwirkung von Mitgliedern des Rennsteigverein 1896 e.V. und des Oberhessischen Gebirgsverein e.V. wieder eröffnet.
Der Thüringen-Hessen-Rhein-Wanderweg, auf dem uns diese tratitionelle Wanderung durch Thüringen, Hessen und Rheinland-Pfalz vom Kamm des Thüringer Waldes zum Rhein führt, existiert seit 1932.
Der Rennsteigverein 1896 e.V. organisiert von Zeit zu Zeit Wanderungen (Runsten) auf diesem Höhenweg, die nach der Tratition des Vereins durchgeführt werden.
Es handelt sich dabei um eine Wegstrecke von etwa 300 Kilometer, die tratitionell zusammenhängend in zehn Tages-Etappen erwandert wird und an deren Ende der Wanderer das Thüringen-Rhein-Ehrenschild nebst einer Urkunde erhält.
|
|
nach oben | zurück
|
|